Medien
Mit Vorliebe schreibe ich über gesellschaftspolitische Themen und Menschen und deren Schicksal - längere Reportagen, aber auch kleine feine Porträts. Meine ersten Printartikel erschienen 2010 auf Spanisch in einer nicaraguanischen Zeitung. Danach folgten zahlreiche Publikationen in der Republik, NZZ am Sonntag, Neue Zürcher Zeitung, Wochenzeitung WOZ, Das Magazin, Vice.
Meine aktuellste Print-Publikation gibt Einblick ins Darknet und in die Abgründe der Menschheit. Sie hat mich in den letzten zweieinhalb Jahren begleitet. Ich habe sie für die Republik aufgeschrieben.
Ein Job für die «Internet Killers»
Ein unliebsamer Mensch soll beseitigt werden? Kein Problem, versprechen Auftragsmörder im Darknet. Unsere Autorin folgt einer Spur, die in den Raum Zürich führt – und wird selber in die Geschichte reingezogen.
Zuhause bei Familie Salomon
Auf der Durchreise in Zürich. Corona zwang sie, den Aufbau ihres Frauenschutzhauses in Sri Lanka zu unterbrechen.
Das Magazin, Juli 2020
Zuhause bei Familie Pfleiderer
Von Salatgurken, Luxus-Caterings und den positiven Folgen von Corona.
Das Magazin, Juni 2020
Zuhause bei Familie Hailegeorgis
Einblick in den Corona-Alltag einer eritreischen Familie in Zürich.
Das Magazin, Mai 2020
Zuhause bei Erika Gloor
Einblick in den Corona-Alltag einer rüstigen 86-Jährigen aus Rupperswil (AG).
Das Magazin, April 2020
Zuhause bei Familie Steiner
Einblick in den Corona-Alltag von Familie Steiner, Hoteldirektorenpaar Kurhaus Bergün.
Das Magazin, März 2020
Tag im Leben von Marius Frehner
Chefkoch und Inhaber des kleinen feinen Restaurants Gamper im Zürcher Kreis 4.
Das Magazin, Januar 2020
Weg von Afrika: Nach Amerika!
Es muss nicht unbedingt Europa sein. Viele Afrikaner suchen ihr Glück auf dem amerikanischen Kontinent. Von Grenze zu Grenze kämpfen sie sich nordwärts in Richtung USA.
NZZ am Sonntag, Juli 2017
Polyamore Liebe
Artikel über polyamore Liebe und wie sie die Monogamie als Beziehungsform ergänzt.
Magazin Vice, Juli 2017
Interview für Rubrik Cheers!
Sergio González führt die Bar «La Mescalera» im Zentrum der mexikanischen Grenzstadt Tijuana. Er eröffnete die Bar 2009, als der Krieg der Drogenkartelle tobte. Heute toben an den Wochenenden die Gäste bei Konzerten.
NZZ Folio, Juli 2017
Hinter Gittern wegen einer Fehlgeburt
Die Abtreibungsgegner sind weltweit auf dem Vormarsch. In Ländern wie El Salvador gehen sie gnadenlos gegen Frauen vor, die ihr Kind während der Schwangerschaft oder bei der Geburt verlieren.
NZZ am Sonntag, 29. Januar 2017
Interview mit Faysal Sariyildiz
Politiker Faysal Sariyildiz macht in Europa auf Verbrechen gegen die türkischen Kurden aufmerksam. Die Türkei ging vor einem Jahr mit Artillerie gegen kurdische Hochburgen vor. Dabei sei es zu Verstössen gegen die Menschenrechte gekommen.
NZZ am Sonntag, 11. Dezember 2016
Wie wär's mit Ferien auf Lesbos?
Flüchtlinge treffen in Griechenland meist zuerst auf freiwillige Helfer. Nach seinem Einsatz erzählt ein Zürcher Paar von der Kälte, einem Meer von Schwimmwesten und seiner eigentlich asozialen Ader.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 17. Februar 2016
Er bringt Licht in die Grausamkeiten El Salvadors
Der Journalist und Autor Carlos Dada legt sich in El Salvador sogar mit der Regierung an – mit Hilfe seiner Internetzeitung «El Faro» («Der Leuchtturm»). Sein Besuch in Zürich endet im Dada-Haus.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 29. Januar 2016
Leben wie die anderen
Wer will denn heute schon «normal» sein? Eine geistig behinderte Frau und ein behinderter junger Mann kommen diesem Bedürfnis an ihrem neuen Wohnort ein Stückchen näher.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 16. Dezember 2015
Die Tote in der Tiefkühltruhe
Im Kampf gegen den Terror fokussiert sich der türkische Präsident Erdogan nicht auf den Islamischen Staat. Seine «Anti-Terror»-Operationen gelten den Kurden im eigenen Land.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 28. November 2015
Lesen online
Bed and Business
Mietwucher betrifft nicht nur Randständige. Während der Hochsaison im Baugewerbe ist auch Hochsaison für Hausbesitzer, die Bauarbeitern aus Europa ein Bett vermieten. Oft in lausigen Unterkünften.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 30. Oktober 2015
Die Vermieter des Elends
Sozialhilfebezüger, Gastarbeiter und Junkies: Kaum ein Vermieter in Zürich will sie in seinen Liegenschaften. Und wenn doch, dann nur mit einem satten Risikoaufschlag.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 26. Oktober 2015
Tauchgang in die philippinische Inselwelt
Die Visayas locken mit weissen Stränden, üppigen Korallenlandschaften und türkisblauem Wasser. Ein Eldorado für Schnorchler – und ein idealer Ort für eine Traumhochzeit.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 31. Juli 2015
Mit dem Selfie-Stick gegen das Heimweh
In der Heimat gelten sie als Helden – die 10 Millionen Filipinos, die im Ausland schuften und Geld nach Hause senden. Wenn sie sich in den Ferien zu Hause mit ihren Liebsten treffen, wird gefeiert.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 22. Juli 2015
Der Cowboy mit der Apfelzahnpaste
Seit 40 Jahren schaut Leith Ryan dem Gaul ins Maul. Der Pferdezahnarzt aus Australien besucht zurzeit seine Schweizer Kunden. Seine Liebe zu den Tieren hat schon manche Frau in die Flucht geschlagen.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 17. Juni 2015
Vom Minidisc-DJ zum Radiomann
Als Teenager hat er fast krankhaft Musik gesammelt. Seit einem Jahr serviert Christian Gamp seine Perlen im Internetradio GDS.FM. Der Musik-Nerd tut dies mit grenzenloser Hingabe.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 22. April 2015
Ich bin schliesslich die Porno-Prinzessin
Für Zoë Stähli ist Erotik kein Tabu – schon seit ihrer Kindheit. Als Tochter des Schweizer Sexfilm-Pioniers Edi Stöckli ist sie in ein Seximperium hineingeboren worden. Diesen unkonventionellen Familienbetrieb führt Zoë Stähli Hand in Hand mit ihrem Vater weiter.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 30. Januar 2015
Der Schlüssel für Kontakte sind die Kinder
Wie sich eine exotische Nachbarschaft aus Künstlern, Asylbewerbern und Prostituierten in Zürich Altstetten zurechtfindet.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 29. November 2014
Wenn Krieg ist, vergeht der Hunger
Als die Jihadisten die Angriffe auf Kobane verstärken, macht der Schneider Cahit Uçar seinen Laden in Zürich dicht und reist mitten ins Kriegsgebiet, um zu helfen. Das Gesehene vermischt sich mit Erinnerungen aus seinem eigenen Kampf, bevor der Kurde in die Schweiz flüchtete.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 18. Oktober, 2014
Lieber bezahle ich Schutzgeld als den Sarg
In El Salvador finanzieren sich Jugendbanden mit dem Erpressen von Schutzgeldern. Sie haben eine Parallelgesellschaft geschaffen. Wer ihre Regeln nicht einhält, wird umgebracht.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 28. August, 2014
Swinging in New York - Lindy Hopper feiern ihre Ikone
Der Saal tanzt - 2000 Menschen aus der ganzen Welt feiern zu Big-Band-Klängen Frankie Manning. Er wäre 100 Jahre alt geworden und gilt als Schlüssel zum Revival des Lindy Hop. Seine ersten steifen Tanzversuche und das Aussterben der Swingtänze versprachen alles andere als das.
SRF Kultur Online, 1. Juni 2014
Wo die Eine im Minirock tanzt und die Andere im Niqab zuschaut
Der Arabische Frühling wurde von liberalen Aufständischen gesät, der Herbst brachte eine reiche Ernte für die Islamisten. Ein Blick in die ägyptische Gesellschaft. Eine Gesellschaft voller Widersprüche.
Rote Fabrik Zeitung, Januar/Februar 2012
Ortega schickt den Mob auf die Strasse
Präsident Ortega von den Sandinisten strebt in Nicaragua eine zweite Amtszeit an, obwohl die Verfassung dies verbietet. Zum Machterhalt sind ihm alle Mittel recht, auch organisierte Krawalle gegen die Opposition.
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 15. Mai 2010
Wildwuchs und Willkür
Erschienen im Spezial „Was nützen Mikrokredite?“
Nicaragua - Der Mikrofinanzmarkt, in den letzten Jahren massiv ausgebaut, steckt in der Krise. Warum mischt jetzt auch die Ortega-Regierung mit?
Die Wochenzeitung WOZ, 29.6.2010
Für einen Sack Bohnen
Jahrzehntelang ist in der Hauptstadt Managua ein Abfallberg gewachsen, auf dem Menschen unter schrecklichen Bedingungen ihr Leben fristen. Eine Reportage von der grössten Abfallhalde Zentralamerikas.
Die Wochenzeitung WOZ, 2.9.2010
Una visita al infierno llamado “Chureca”
Ein Besuch in der Hölle mit dem Namen “Chureca” (Abfallmüllhalde)
Artikel für “El Nuevo Diario” (Spanisch) Nicaraguanische Tagesszeitung 30.3.2010
¿Cuánto se acepta la diversidad sexual en Nicaragua?
Wie akzeptiert ist die sexuelle Vielfalt in Nicaragua?
Artikel für “El Nuevo Diario” (Spanisch) Nicaraguanische Tagesszeitung 22.3.2010
Correr está de moda, pero ¿dónde?
Joggen liegt im Trend, nur wo?
Artikel für “El Nuevo Diario” (Spanisch) Nicaraguanische Tagesszeitung 8.3.2010
Nicaragua-Blog
Das halbe Jahr als Reporterin in Managua im Jahr 2010 habe ich mit einem Blog dokumentiert. Es sind absurde kleine Alltagsgeschichten aus der Redaktion und aus dem Leben in einem Land, wo selbst eine Dusche Luxus ist.